Chrysokoll – Schmuck individull zugeschnitten

Chrysokoll - Schmuck individull zugeschnittenBereits seit der Antike ist der Chrysokoll bekannt. Bei dem Namen handelt es sich um eine Zusammensetzung der griechischen Wörter Gold und Kleben. Wird es also sinngemäß genommen „Goldleim“, denn er wurde als Hilfsmittel in der antiken Goldschmiedekunst, der Granulation verwendet.

Die Bedeutung des Chrysokoll

Bereits in der Antike wurde der Chrysokoll als Hoffnungsstein verehrt. Es heißt von ihm, dass er ein weiser Stein sei, da er zu Kompromissen verleiten und dadurch vor seelischen Verletzungen bewahren kann. So wird gesagt, dass selbst Cleopatra immer wieder einen Chrysokoll bei sich getragen haben soll, da dieser ihr Gemüt beruhigte und sie toleranter und sensibler machen sollte. Er galt im alten Ägypten als der weiche Bruder des Türkis.

Der Chrysokoll gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Er soll für Ausgeglichenheit sorgen, beruhigend auf die Nerven wirken und übermäßige Anspannung lindern ebenso wie Stress. Er besänftigt auf diese Weise das Gemüt und kann zudem auch Zorn oder Hass ins Gegenteil verwandeln. Der Chrysokoll schenkt durch diesen geistigen Ausgleich Herzlichkeit, Toleranz und Gelassenheit. Zudem hilft der Heilstein auch, in einer notwendigen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren. Des Weiteren können auch durch eine gesteigerte Intuition und Geduld Entscheidungen wesentlich besser und mit Nachhaltigkeit getroffen werden.

Der Chrysokoll als Schmuckstein

Aufgrund seiner lebhaft blau-grün getupften Oberfläche ist der Chrysokoll auch ein beliebter und relativ günstiger Schmuckstein. Jedoch reagiert der Stein aufgrund seiner geringen Härte, den Wassereinlagerungen und seiner Rissneigung sehr empfindlich auf größere Erwärmung sowie physikalische und chemische Beanspruchung.

Im Handel werden zudem zwei sehr ähnliche Mineralverwachsungen (Gesteine) angeboten. Chrysokollquarz, bei dem es sich um ein Gemenge aus Chrysokoll und Quarz handelt und Eilatstein, einer Mischung aus Chrysokoll , Malachit und Türkis. Der Handelsname Azulita ist ein weiterer, irreführender Name für eine Verwachsung aus Chrysokoll , Azurit, Malachit, Cuprit und Dioptas.

Der Chrysokoll in der Esoterik

Der Chrysokoll sollte einmal pro Monat unter fließenden lauwarmen Wasser gereinigt und dann über Nacht in einer Schale mit Hämatit Trommelsteinen entladen werden. Der Kontakt mit Parfüm oder Seife sollte auf jeden Fall vermieden werden.

Getragen wird der Chrysokoll als Kette. Durch den direkten Körperkontakt und durch das Auflegen auf die betreffenden Körperstellen. Wichtig zu erwähnen: Dieser Stein besitzt giftige Inhaltsstoffe! Aus diesem Grund wird immer wieder bei der Zubereitung von Edelsteinwasser eindringlich auf die entsprechenden Herstellungsmethoden verwiesen.

Edelsteinwasser mit Chrysokoll : Für den direkten Kontakt mit Wasser geeignet? – giftig!

  • Edelsteinwasser Herstellung: Reagenzglas, Kristall-Einheiten
  • Edelsteinwasser Wirkung: kräftig
  • Chrysokoll: Chakra, Meditation und Sternzeichen

Am besten wird Chrysokoll auf das Halschakra, aber kann auch sehr gut auf dem Dritten Auge und der Herzchakra zum Einsatz kommen.

Wird der Chrysokoll in Verbindung mit Malachit verwendet, dann bewirkt er auf dem Herzchakra eine bessere Klärung und Entspannung.

Bei den Sternzeichen gilt der Chrysokoll als wichtiger Hauptstein für Krebs, Stier und Waage. Beim Stier löst der Chrysokoll die Beklemmungen und steigert dessen Verbundenheit zur Natur. Der Krebs hingegen erhält eine verbesserte Fantasie sowie Intuition und mehr Toleranz. Der Waage verleiht er mehr inneren Frieden und beschert ihr Ausgeglichenheit sowie Toleranz.

Scroll to Top